Prüfung von Industrieschläuchen vor Ort
HANSA-FLEX erweitert seinen Service um eine mobile Prüfung von Industrieschläuchen. Der Hydraulik-Spezialist führt die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen beim Kunden vor Ort durch. So wird die Produktion während der Prüfung so kurz wie möglich unterbrochen. Auch die Dokumentation der Prüfergebnisse ist Teil der neuen Dienstleistung.
Die Prüfung von Industrieschläuchen in regelmäßigen Intervallen ist nach der Betriebssicherheitsverordnung der Berufsgenossenschaft und weiteren verbindlichen Normen zwingend vorgeschrieben. Dies beugt folgenschweren Unfällen vor, die durch verschlissene oder zu alte Schläuche entstehen können. Um den Betriebsablauf so wenig wie möglich zu stören, stimmt sich der mobile Prüfservice von HANSA-FLEX im Vorfeld genau mit dem Kunden ab. Für die Kontrolle werden die Industrieschläuche einer Sichtprüfung unterzogen sowie auf Druck und Leitfähigkeit geprüft. Bei der Sichtprüfung wird der Schlauch zunächst von außen genau betrachtet und anschließend von innen mit einer Sonde untersucht. Die Druckprüfung führt das Serviceteam mithilfe eines Kompressors und eines Füllmediums durch. Dabei wird der Schlauch mit dem 1,5-Fachen des maximal zulässigen Betriebsdrucks belastet. Die elektrische Leitfähigkeit des Schlauches wird mithilfe eines kalibrierten Messgeräts getestet.
Eindeutige Kennzeichnung
Schlauchleitungen sind mit 2 Kennzeichnungsbändern zu kennzeichnen. Das erste Band enthält wichtige Angaben zur Identifizierung wie z.B. das Herstellungsdatum sowie den betrieblichen Einsatzbedingungen wie Druck und Temperatur. Das zweite Band dient als Prüfplakette, welches nach jeder Schlauchprüfung getauscht wird. Schläuche, die nicht mehr verwendet werden können, werden gesondert gekennzeichnet. Das Serviceteam von HANSA-FLEX arbeitet direkt beim Kunden vor Ort und prüft auch die Industrieschläuche anderer Hersteller. Sind jedoch original HANSA-FLEX Industrieschläuche verbaut, können Ersatzteile anhand des an den Schläuchen angebrachten X-Codes schnell und verwechslungsfrei identifiziert und nachbestellt werden. Vom Zentrallager für Industrieschläuche in Geisenfeld werden die benötigten Schläuche per Nachtversand oder Spedition zum Kunden geliefert.
Saubere Dokumentation
Der Kunde erhält für alle Ergebnisse eine „Prüfbescheinigung für die wiederkehrende Prüfung nach TRBS 1201“. Zusätzlich können die Ergebnisse auf Kundenwunsch im Online-Portal My.HANSA-FLEX lückenlos erfasst werden. Dies ermöglicht einen genauen Überblick darüber, welcher Schlauch in welchem Teil der Anlage verbaut wurde. Auch der nächste Prüftermin ist im System vermerkt. So kann der Kunde rechtzeitig einen Termin mit dem mobilen Prüfservice von HANSA-FLEX vereinbaren.
Zutrefende Normen, Richtlinien und Verordnungen im Überblick:
- EN 12115 Gummi- und Kunststoffschläuche und -schlauchleitungen für flüssige oder gasförmige Chemikalien – Anforderungen
- EN ISO 6134 Gummischläuche und -schlauchleitungen für gesättigten Dampf – Spezifikation
- DIN 2827 Schlauchleitungen aus nichtrostenden Stählen für chemische Stoffe
- EN 13765 Thermoplastische, mehrlagige (nicht vulkanisierte) Schläuche und Schlauchleitungen für die Förderung von Kohlenwasserstoffen, Lösungsmitteln und Chemikalien – Spezifikation
- EN 14420 Schlaucharmaturen mit Klemmfassungen – Teil 1 bis Teil 8
- EN 14423 Schlaucharmaturen mit Klemmfassung für Dampf bis 18 bar
- T002 Technisches Merkblatt – Schlauchleitungen sicherer Einsatz
- DIN EN ISO 8031 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der elektrischen Leitfähigkeit
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Druckgeräterichtlinie (DGRL)
- TRBS 1201 Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
- TRBS 1203 Befähigte Person